Wir suchen Kandidaten, die sich aktiv und ehrenamtlich innerhalb des Gesamtvorstandes für die Ziele der MItglieder und Hörgschädigten in Bayern einsetzten, möchten.
als 1. Vorsitzende im Verein…
Ihre Aufgaben:
• gewährleistet, dass der Verein sich an die Vereinssatzung hält
• treibt die Erfüllung des Vereinszwecks voran
• repräsentiert den Verein nach Innen und Außen
• ist gesellschaftspolitisch prägende Kraft des Vereins
• ist bei Versammlungen der Vorsitzende und leitet diese
• vermittelt zwischen den Mitgliedern und der Öffentlichkeit (als Bindeglied)
• vertritt den Verein bei Ämtern und Behörden
• ist Bindeglied zu Verbänden und Dachorganisationen
• repräsentiert den Verein bei Vereinsveranstaltung anderer Gruppierungen
• beruft Versammlungen ein und stellt die Tagesordnung auf
• übernimmt die Leitung von Versammlungen und Sitzungen
• legt den Mitgliedern den Geschäftsbericht vor
• kontrolliert und überwacht die Beschlüsse der Mitgliederversammlungen und Sitzungen
• ist für die Beschaffung von Geldern verantwortlich (z.B. durch Spenden, Sponsoring, oder Zuschüssen)
• hat die Unterschriftenbefugnisse für Vereinskorrespondenz bzw. Rechtsgeschäfte
• erstellt Jahresberichte
• legt Richtlinien für das Zusammenleben innerhalb des Vereins fest
• vereinbart Ziele mit Mitarbeitern und Mitgliedern
• hält ein positives Klima innerhalb des Vereins aufrecht
• vertritt den Verein stets positiv im gesellschaftspolitischen Bereich
• kooperiert mit anderen Vereinen, Stadträten, Ausschüssen etc.
als Stellvertr. Vorsitzenden des Vereines
Ihre Aufgaben:
1. Vertretung des Vereinsvorsitzenden bei Verhinderung
2. rechtsvertretungsberechtigter Vorstand im Sinne des BGB
3. Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes
4. Unterschriftsberechtigung und/oder Gegenzeichnung bei rechtlichen, finanziellen und sonstigen amtlichen Vereinsvorgängen
5. Unterstützung und Beratung des Vereinsvorsitzenden in allen Dingen des Vereinslebens
6. Mitgliederbetreuung, beispielsweise Beratung, Schlichtung bei Problemen zwischenmenschlicher Art innerhalb des Vereins
7. Bearbeitung von Ehrenanträgen
8. Betreuung des Archivs
Außer mit den rechtlichen und sonstig wichtigsten Vereinspflichten kann ein 2. Vorsitzender seine Aufgaben um, ihn interessierende Tätigkeitsfelder im Verein erweitern. Der Verteilung und Übernahme von Verantwortlichkeiten sollten zum Wohle der Vereinsentwicklung keine Grenzen gesetzt sein.
Das sollten Sie mitbringen:
• Interesse an einer aktiven ehrenamtlichen Tätigkeit
• vertrauenswürdig und zuverlässig
• sollte Zeit haben, das Amt nachhaltig ausüben zu können
• Die Ziele und Wünsche der Hörgeschädigten sind Ihr Fokus
• Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit in puncto Termine und Fristen
• allgemeine Einsatzbereitschaft
• Gründlichkeit und Verhandlungsgeschick
• steuerliche Grundkenntnisse sind von Vorteil
• sollte mit Excel gut umgehen können
• Zwischenmenschlichkeit
als Kassierer*in Verein
Ihre Aufgaben:
Verantwortlich für die Führung der Vereinskasse, Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben, über die Finanz- und Vermögenslage berichten, Erstellung der Steuererklärung oder diese erstellen lassen, Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Im Detail sind es folgende Aufgaben, die der/ie Kassiere*in hat:
Neuaufnahme und Abmeldung von Mitgliedern, ggf. Mitgliedererfassung in den verschiedenen Abteilungen.
Er ist zuständig für die Einnahmen der Beiträge der Mitglieder. Er muss kontrollieren, ob es offene Beiträge gibt und ggf. die entsprechenden Mitglieder mahnen.
Der Kassier hat den jährlichen Haushaltsplan aufzustellen. Er muss Betriebsmittel und Gerätschaften besorgen, die Betriebskosten überwachen bzw. abrechnen. Zudem muss er Vereinsveranstaltungen erfassen und abrechnen.
Er ist zuständig für die Entgegennahme von Spenden und muss dementsprechende Spendenbescheinigungen ausstellen. Im Übrigen ist der Kassier zuständig für die Erschließung von Fördermöglichkeiten, der Bearbeitung von Zuschussanträgen an Kommunen und Organisationen zusammen mit dem Landesvorstand
Der Kassier ist zuständig für die Steuerangelegenheiten des Vereins; dazu gehören u.a. die Erledigung der Steuererklärungen und die Abführung der Steuern.
Zudem ist er verantwortlich für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs und trägt die Verantwortung für die Buchführung. Er muss Jahresabschlusses und Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen. Sodann muss er Kassenberichte erstellen und auch eine Inventarliste führen.
Der Kassier hat die seitens der Mitgliederversammlung beschlossenen Ausgaben sowie die Abrechnungen gegenüber Behörden zu überwachen und zu überprüfen. Ebenso hat er die Abrechnungen und Zahlungen von Gehältern, Ehrenamtspauschalen etc. zu überwachen.
Er hat Meldungen an die Berufsgenossenschaft vorzunehmen und Zahlungen von Beiträgen an die Berufsgenossenschaft vorzunehmen sowie die Arbeitgeberanteile abzuführen.
Der Kassier ist verpflichtet, gegenüber dem Vorstand, der Mitgliederversammlung und auch dem Finanzamt Rechenschaft abzulegen.
als Stellvertretende Kassier:
Vertritt den Kassier in Verhinderungsfalle und teilt mit diesen die Aufgaben des Kassierers nach Absprache mit diesem
Kassierer*in Verein - Aufgaben
Verantwortlich für die Führung der Vereinskasse, Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben, über die Finanz- und Vermögenslage berichten, Erstellung der Steuererklärung oder diese erstellen lassen, Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Im Detail sind es folgende Aufgaben, die der/ie Kassiere*in hat:
Neuaufnahme und Abmeldung von Mitgliedern, ggf. Mitgliedererfassung in den verschiedenen Abteilungen.
Er ist zuständig für die Einnahmen der Beiträge der Mitglieder. Er muss kontrollieren, ob es offene Beiträge gibt und ggf. die entsprechenden Mitglieder mahnen.
Der Kassier hat den jährlichen Haushaltsplan aufzustellen. Er muss Betriebsmittel und Gerätschaften besorgen, die Betriebskosten überwachen bzw. abrechnen. Zudem muss er Vereinsveranstaltungen erfassen und abrechnen.
Er ist zuständig für die Entgegennahme von Spenden und muss dementsprechende Spendenbescheinigungen ausstellen. Im Übrigen ist der Kassier zuständig für die Erschließung von Fördermöglichkeiten, der Bearbeitung von Zuschussanträgen an Kommunen und Organisationen zusammen mit dem Landesvorstand
Der Kassier ist zuständig für die Steuerangelegenheiten des Vereins; dazu gehören u.a. die Erledigung der Steuererklärungen und die Abführung der Steuern.
Zudem ist er verantwortlich für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs und trägt die Verantwortung für die Buchführung. Er muss Jahresabschlusses und Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen. Sodann muss er Kassenberichte erstellen und auch eine Inventarliste führen.
Der Kassier hat die seitens der Mitgliederversammlung beschlossenen Ausgaben sowie die Abrechnungen gegenüber Behörden zu überwachen und zu überprüfen. Ebenso hat er die Abrechnungen und Zahlungen von Gehältern, Ehrenamtspauschalen etc. zu überwachen.
Er hat Meldungen an die Berufsgenossenschaft vorzunehmen und Zahlungen von Beiträgen an die Berufsgenossenschaft vorzunehmen sowie die Arbeitgeberanteile abzuführen.
Der Kassier ist verpflichtet, gegenüber dem Vorstand, der Mitgliederversammlung und auch dem Finanzamt Rechenschaft abzulegen.
Der Stellvertretende Kassier:
Vertritt den Kassier in Verhinderungsfalle und teilt mit diesen die Aufgaben des Kassierers nach Absprache mit diesem
Als Schriftführer*in
Ihre Aufgaben:
Grob kann man sagen, dass alle geschriebenen Texte, die den Verein betreffen, grob in das Aufgabengebiet des Schriftführers fallen. Dazu gehört aber nicht nur das Protokollieren von Versammlungen, sondern auch das Verfassen von Schreiben für den Verein, PR-Texte und Öffentlichkeitsarbeit und die Korrespondenz mit Außenstehenden. Auch das Aufzeichnen von Informationen über Planungen und Entscheidungen fällt in das Aufgabengebiet des Schriftführers – und nicht selten werden die Protokolle der Person, die dieses Amt besetzt, zur Grundlage bei internen Auseinandersetzungen.
Mit Aufkommen der neuen Medien eröffnen sich auch auf den Schriftführer neue Aufgabenfelder. Auf der eigenen Vereinshomepage gibt es nun einen Blog oder einen Newsbereich, der gefüllt werden möchte, und auf unterschiedlichen Kanälen der sozialen Medien werden kurze Texte benötigt. Schriftführer geben auch hier den Leitfaden, wie sich der Verein im Internet präsentiert.
Kurz zusammengefasst sind die Aufgaben des Schriftführers folgende:
• Protokollieren von Vereinssitzungen und Versammlungen
• Erstellen von Schreiben
• Pressemitteilungen und -versand
• Korrespondenz mit Außenstehenden
• Erstellen von Werbemitteln
• Erstellen von Newsbeiträgen für die Website
• Erstellen von Postings in Social-Media-Kanälen
Das sollten Sie mitbringen:
• Interesse an einer aktiven ehrenamtlichen Tätigkeit
• vertrauenswürdig und zuverlässig
• sollte Zeit haben, das Amt nachhaltig ausüben zu können
• Die Ziele und Wünsche der Hörgeschädigten sind Ihr Fokus
• Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit in puncto Termine und Fristen
• allgemeine Einsatzbereitschaft
• Gründlichkeit und Verhandlungsgeschick
• steuerliche Grundkenntnisse sind von Vorteil
• sollte mit Excel gut umgehen können
• Zwischenmenschlichkeit
Wir bieten Ihnen
• ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
• Weiterbildung und Supervision.
• ein gutes kollegiales Miteinander.
• flache Hierarchien sowie eigenverantwortliches Arbeiten mit Entscheidungsspiel-räumen.
• Unterstützung durch eine eigene Geschäftsstelle
• alle Vorzüge eines inklusiven Selbsthilfevereins.
BEWERBUNGEN PER MAIL AN: Werner.hagedorn@schwerhörige-bayern.de
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.